Mein erster Wohnmobilurlaub
Die wichtigsten Fragen und Antworten fรผr Wohnmobil Neulinge
Egal, ob gemietet oder gekauft: Wer seinem ersten Urlaub mit einem Reisemobil entgegenblickt, ist aufgeregt und voller Vorfreude. Doch es gibt auch einige Dinge zu beachten. Folgend beantworten wir die wichtigsten Fragen fรผr Neulinge.ย Welcher Fรผhrerschein ist fรผr das Fahren mit einem Reisemobil notwendig?
Ein alter Fรผhrerschein Klasse 3 bzw. einer der Klasse B von vor 1999 berechtigt dazu, Reisemobile bis 7,5 Tonnen zu fahren. Mit einer Fahrerlaubnis Klasse B nach 1999 sind nur bis 3,5 Tonnen erlaubt. Fรผr schwerere Fahrzeuge ist die Klasse C1 notwendig bzw. bei vollintegrierten Luxus-Reisemobilen die Klasse B96. Bei gemieteten Reisemobilen kann es zudem Mindestaltersgrenzen wie 21 oder 25 geben oder aber auch eine Mindestzeit, die der Fahrer schon im Besitz eines Fรผhrerscheins sein muss.
Was sollte auf keinen Fall im Gepรคck fehlen?
Sehr wichtig sind ein CEE Stromkabel, ein Adapter und eine Kabeltrommel โ geeignet fรผr die Auรennutzung. So kann das Reisemobil auf den Stellplรคtzen am einfachsten an den Strom angeschlossen werden. Mit Auffahrkeilen kann unebener Untergrund ausgeglichen werden. Eine ausklappbare Sonnenschutzmatte verhindert, dass sich die Fahrerkabine zu sehr aufheizt. Zudem sind Hartschalenkoffer sehr unpraktisch, denn sie nehmen viel Platz weg und lassen sich nur ganz schwer verstauen. Besser sind Sporttaschen, die man leer zusammenlegen kann. Sinnvoll sind auch Handtรผcher aus Mikrofaser: Im Nassbereich kann beim Duschen die Luftfeuchtigkeit schnell in die Hรถhe schieรen. Wรคhrend normale Handtรผcher dann rasch vollgesogen sind, bleiben Mikrofaser-Handtรผcher angenehm trocken โ und trocknen nach Gebrauch auch schneller.
Kann man so viel Gepรคck mitnehmen, wie man mรถchte?

Reisemobile mit ihren zahlreichen Verstaumรถglichkeiten laden dazu ein, zusรคtzlich noch dieses und jenes mitzunehmen. Die Zuladung ist allerdings begrenzt, oftmals liegt sie bei 400 Kilo โ und da zรคhlt auch das Kรถrpergewicht der Reisenden dazu. Besonders beim Familienurlaub sollte also darauf geachtet werden, nicht zu viel Gepรคck mitzunehmen. Hilfreich ist auch, den Abwassertank hรคufig zu entleeren und den Frischwassertank nicht komplett zu fรผllen, sondern immer nur auf ein notwendiges Maร โ das spart Gewicht. Schwere Ladung wie Konserven oder Gasflaschen sollte zudem immer in Bodennรคhe und mรถglichst an der Achse verstaut werden, leichte Gegenstรคnde eher oben. Aufbewahrungsboxen verhindern, dass Gegenstรคnde wรคhrend der Fahrt hin und her rutschen.
Ab- und Frischwasser โ wie funktioniert das genau?
Ein Reisemobil hat meist separate Tanks: Zu Beginn der Reise sollte der fรผrs Frischwasser (zumindest etwas) gefรผllt und der fรผrs Abwasser leer sein. Letzterer fรผllt sich dann, wenn beim Hรคndewaschen, Duschen und Spรผlen Wasser verbraucht wird (Grauwasser). Auftanken bzw. Ablassen erfolgt an speziellen Entsorgungsstationen โ an Camping- und Stellplรคtzen, Raststรคtten oder Tankstellen. Dort gibt es meist einen Schlauchanschluss, um frisches Wasser nachzufรผllen, und einen besonderen Gully, in den das Abwasser abgelassen werden kann. Ebenfalls kann dort die Chemietoilette (Schwarzwasser) entleert und gereinigt werden. Auf keinen Fall sollten Grau- oder Schwarzwasser in einen normalen Gully geleitet werden โ dann drohen Buรgelder.
Was ist beim Fahren zu beachten?
Bei einem Reisemobil sind Beweglichkeit, das Verhalten in der Kurve, Bremsweg und Sichtverhรคltnisse anders als bei einem Auto. Selbst Vielfahrer sollten daher im Vorfeld der ersten Reise Probefahrten unternehmen โ am besten sogar mit Ladung, um die Fahreigenschaften optimal zu simulieren. Ein paar Manรถver wie Wendekreis, Abbiegen, Rangieren und Einparken lassen sich gut auf einem leeren und groรen Parkplatz austesten. Ansonsten ist auch ein professionelles Fahr- und Sicherheitstraining auf einem Verkehrsรผbungsplatz zu empfehlen.
Gibt es neben offiziellen Campingplรคtzen weitere Mรถglichkeiten zu รผbernachten, zum Beispiel, wenn die Plรคtze wegen der Corona-Pandemie geschlossen haben?

In manchen Regionen bieten Bauern, Winzer oder auch Privatpersonen Stellplรคtze zur Miete an. Meist ohne Anmeldung ist es mรถglich, ein oder zwei Nรคchte auf einem รถffentlichen Stellplatz zu verbringen. Diese sind teilweise kostenlos, manchmal muss ein Parkticket gezogen werden. Auch im Servicestandard gibt es Unterschiede: Handelt es sich in manchen Fรคllen einfach nur um einen Parkplatz, so verfรผgen andere Stellplรคtze beispielsweise รผber einen Wasser- oder Stromanschluss, eine Mรถglichkeit, die chemische Toilette zu entleeren, Picknickbรคnke, รถffentliche Toiletten oder sogar Duschen. Hier finden Sie weitere Informationen und Tipps zum autarken Campen.
Darf ich mich รผber Nacht mit dem Reisemobil an den Straรenrand stellen?
Das ist von Land zu Land unterschiedlich. In Deutschland darf man sein Fahrzeug in der Regel bis zu zehn Stunden lang am Straรenrand abstellen, um sich darin auszuruhen โ das gilt meist auch รผber Nacht. Lรคngere Aufenthalte sind jedoch hรคufig nicht erlaubt.
Gibt es Einschrรคnkungen, auf welchen Parkplรคtzen man Reisemobile abstellen darf?
Es ist sehr ratsam, auf die Beschilderung zu achten. Ist in Deutschland das Schild โNur fรผr Pkwโ zu sehen, so sind die meisten Reisemobile ausgeschlossen โ nur sehr kleine und kompakte Fahrzeuge gelten noch als Pkw. Die entsprechende Grenze liegt bei einem Gewicht von 2,8 Tonnen. Da die meisten Reisemobile mehr wiegen, handelt es sich bei ihnen um Sonder-Kfz. Das ist auch im Kfz-Schein nachzulesen. Steht auf dem Schild โParkplatzโ, so darf dieser auch von Reisemobilen genutzt werden. Allerdings ist meist das Campen nicht erlaubt โ es dรผrfen also beispielsweise keine Tische und Stรผhle unter der ausgefahrenen Markise aufgestellt werden. Wichtig ist auch, sich die Einfahrt zum Parkplatz genauer anzuschauen. In manchen Fรคllen sind dort Barrieren angebracht, damit hohe Fahrzeuge nicht auf das Gelรคnde fahren kรถnnen.
Wรคhrend der Fahrt herumlaufen oder sich schlafen legen โ ist das erlaubt? Und was ist mit Haustieren?

Wie bei anderen Fahrzeugen auch gilt wรคhrend der Fahrt eine Anschnallpflicht. Die Zahl der Reisenden ist also auf die Zahl der Sitze mit Anschnallgurt beschrรคnkt. Kleinere Fahrgรคste mรผssen zudem wie im Auto in einem Kindersitz Platz nehmen, Hunde und Katzen in Reiseboxen. Sich im Fahrzeug zu bewegen oder in eines der Betten zu legen, ist nicht erlaubt.
Wie viel Treibstoff verbraucht ein Reisemobil?
Das hรคngt natรผrlich von mehreren Faktoren wie dem Fahrzeug- und Motortyp, dem Gewicht, dem Zustand der Reifen und der Fahrweise ab. Als grobe Faustregel muss man etwa mit einem Verbrauch von 9 bis 16 Litern pro 100 Kilometer rechnen.
Ein teilintegriertes Reisemobil von Ahorn Camp auf Master Basis beispielsweise verbraucht durchschnittlich 9,3 Liter pro 100 Kilometer kombiniert.
Was bedeutet teil- und vollintegriert โ und was ist ein Alkoven?
Bei teilintegrierten Modellen ist die Fahrerkabine wie bei dem Fahrzeug, auf dem das Reisemobil ursprรผnglich basiert. Bei einem vollintegrierten Reisemobil ist auch dieser Bereich vollkommen neu konstruiert. Als Alkoven bezeichnet man die Schlafkammer รผber der Fahrerkabine โ von auรen als markante Ausbuchtung gut zu erkennen. Dort kรถnnen meist zwei Personen bequem รผbernachten. In die Kabine gelangt man รผber eine Leiter im Inneren des Fahrzeugs. Wer herausfinden mรถchte, welcher Reisemobiltyp am besten zu den eigenen Gewohnheiten und Anforderungen passt, findet hier eine gute Entscheidungshilfe.
Dieser Artikel ist in Kooperation mit Focus Online entstanden.
1 Comment